Bundesrat will mehr Information zur privaten Altersvorsorge

mehr lesen… 11.5.2012 – Der Bundesrat berät heute über einen Antrag des grün-rot regierten Bundeslandes Baden-Württemberg, der zusätzliche Informationen der Deutschen Rentenversicherung Bund über eine ergänzende private Altersvorsorge auf eine gesichertere rechtliche Grundlage stellen und zugleich den Informationsgehalt für die Versicherten verbessern soll. Eine gezielte Produktempfehlung soll der Rentenversicherung allerdings untersagt bleiben.

PKV-Versicherte bekommen mehr Kinder als GKV-Versicherte

mehr lesen… 27.4.2012 – Das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherung (WIP) hat jetzt untersucht, wie sich die Geburtenzahlen in der privaten Krankenversicherung (PKV) und der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) entwickelt haben. Dabei konnten auch Behauptungen widerlegt werden, in die PKV wechselten nur Alleinstehende und die Kinderzahl sei geringer als in der Gesamtbevölkerung.

Streit um Beitragshöhe in der GKV

mehr lesen… 17.4.2012 – Bei einem freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichertem Mitglied darf die Krankenkasse bei der Beitragsberechnung die Einkünfte seines Ehegatten zugrunde legen, wenn dieser höhere Einnahmen erzielt als das Mitglied selbst. Das hat das Bundessozialgericht mit einem am vergangenen Freitag veröffentlichten Urteil vom 28. September 2011 entschieden (Az.: 12 KR 9/10 R).

Gutachten setzt auf gegenseitige GKV- und PKV-Marktöffnung

mehr lesen… 16.4.2012 – Die Techniker Krankenkasse (TK) hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Auswirkungen einer privatrechtlichen Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf den Gesundheitsmarkt untersuchen sollte. Dabei kommen die anerkannten Gesundheits- und Rechtsexperten zu dem Ergebnis, dass ein einheitlicher Krankenversicherungs-Markt mit gleichen Wahlmöglichkeiten für alle Bürger zwar das theoretisch optimale Modell wäre,…

Gesundheitskasse wird abgewickelt

mehr lesen… 10.4.2012 – Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Abwickler für die „Neudeutsche Gesundheitskasse“ bestellt. Die Gesellschaft verstand sich als eine Art „Unterstützungskasse“. Sie betreibe Versicherungsgeschäft ohne Genehmigung, so die Auffassung der Aufseher.

Gesundheitskosten werden zunehmend selbst bezahlt

mehr lesen… 10.4.2012 – Die Ausgaben für Gesundheit haben sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2010 um 3,2 Prozent auf 287,3 Milliarden Euro erhöht. Zu dem Ausgabenvolumen trugen im Wesentlichen die gesetzliche Krankenversicherung (GKV), die soziale Pflegeversicherung (SPV) und die private Krankenversicherung (PKV) bei. Außerhalb der Sicherungssysteme haben die Bürger 39 Milliarden Euro…

Demografieabgabe in der Koalition umstritten

mehr lesen… 10.4.2012 – Die Bundesregierung wird sich in Kürze auf eine Demografiestrategie verständigen, mit der auf die Herausforderungen einer schrumpfenden und zugleich immer älter werdenden Gesellschaft reagiert werden soll. Der von einigen Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ins Spiel gebrachte Aufbau einer Demografiereserve dürfte sich in dieser Strategie nicht wiederfinden.

Regierung will Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichten

mehr lesen… 22.3.2012 – Mit einem Gesetzentwurf zur Rentenreform geht Bundesarbeits- und Sozialministerin Dr. Ursula von der Leyen heute in die Ressortabstimmung. Zum Gesamtpaket gehört auch eine Versicherungspflicht für eine Alters- und Erwerbsminderungsrente für Selbstständige, um in vielen Fälle drohender Altersarmut vorzubeugen. Die angedachte Pflichtversicherung sieht eine ganze Reihe von Übergangsbestimmungen vor, die auch eine…

Die wichtigsten Vorsorgeprodukte

mehr lesen… 19.3.2012 – Insgesamt am häufigsten haben die Bundesbürger klassische Lebens-/Rentenpolicen abgeschlossen. In jüngeren Jahren ist das Bausparen noch stärker verbreitet. Obwohl Fondspolicen mit Garantien die Hoffnungsträger für die Anbieter sind, läutet für die klassische Leben keineswegs das Totenglöckchen, wie eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Heute und Morgen zeigt.

Einen Schritt vor dem Abgrund: Das Provisionsabgabeverbot

mehr lesen… 2.3.2012 – Eine höchstrichterliche Rechtsprechung zum Fortbestand des Provisionsabgabeverbots wird es nach dem taktischen Rückzug der dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) unterstellten Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht nicht geben. Die Versicherungswirtschaft und Maklerverbände hoffen auf einen Fortbestand der seit 1934 geltenden Beschränkung. Verbraucherschützer wollen dieses Relikt endgültig beseitigt wissen. Der Ball liegt jetzt bei der…